Projekt Real: Digital

Dr. Daniel Laumann | Westfälische Wilhelms-Universität Münster  

Vita des Referenten

Dr. Daniel Laumann beschäftigt sich als akademischer Rat am Institut für Didaktik der Physik sowie am Physikalischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit der empirischen Untersuchung sowie Entwicklung von multiplen Repräsentationen für den Physikunterricht sowie der Lehre in physikalischen Laborpraktika. Nach einem Studium der Physik (Master of Science) sowie der Mathematik und Physik (Master of Education) an der Ruhr-Universität Bochum arbeitete er ab 2013 als wissen

schaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und promovierte 2017 mit einer Dissertation zum Thema „Fachliche Strukturierung und Entwicklung multipler Repräsentationen zum Magnetismus für die Hochschule“. Im Anschluss arbeitete er als PostDoc u.a. am Leibniz-Institut für die Didaktik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel. 


Abstract zum Vortrag

Lehr-Lernprozesse in den naturwissenschaftlichen Disziplinen befinden sich im Spannungsfeld zwischen der Berücksichtigung realer Erfahrungen und Phänomene einerseits sowie dem sinnstiftenden Einsatz digitaler Medien anderseits. Dieses Spannungsfeld resultiert insbesondere aus gesellschaftlichen, technologischen und institutionellen Veränderungen. Der Einbezug multipler Repräsentationen erscheint jedoch u.a. aus kognitionspsychologischer Perspektive nicht nur als Element „innovativer“ Ansätze, sondern auch in eher „traditionellen“ Settings lernförderliches Potential zu besitzen. 

Das Projekt „Real:Digital – die Integration zweier Welten“ untersucht sowohl die theoretischen Grundlagen zur integrativen Nutzung multipler Repräsentationen als auch die Realisierung zugehöriger Unterrichtskonzepte, vielfach basierend auf realen Experimenten und digitalen Medien. Weiterhin beschäftigt sich das Projekt mit Gelingensbedingungen beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht als Grundlage für die Implementierung der Unterrichtskonzepte. Der Beitrag beschreibt die zentralen Inhalte des Projekts von den theoretischen Grundlagen der Kognitionspsychologie bis zu den konkreten Entwicklungen für die Unterrichtspraxis. 

Top